Jetzt Bewerbungen für den Deutschen Radiopreis 2025 abgeben
Jetzt Bewerbungen für den Deutschen Radiopreis 2025 abgeben

Bis Mitte Mai können die deutschen Programme ihre Bewerbungen für den 16. Deutschen Radiopreis einreichen.
Wer sind die besten Moderator:innen im deutschen Radio? Wo sind vielversprechende Nachwachstalente on air? Welcher Podcast überzeugt mit seiner fesselnden Story? Und welcher Sender begeistert seine Hörer:innen mit innovativen Programmaktionen? Antworten auf diese Fragen gibt der Deutsche Radiopreis 2025. Am 11. September wird die begehrte Auszeichnung im Musical Theater Neue Flora in Hamburg verliehen. Bis zum 15. Mai können private und öffentlich-rechtliche Programme nun ihre Bewerbungen ins Rennen schicken.
Unabhängige Jury entscheidet über Nominierungen und Gewinner:innen
Der Deutsche Radiopreis gilt als die wichtigste Auszeichnung der Branche und wird bereits zum 16. Mal verliehen. In insgesamt zehn Kategorien wetteifern Moderator:innen, Reporter:innen und Podcast-Hosts um die begehrten Auszeichnungen. Torsten Zarges, der die Beratungen der Nominierungskommission und der Radiopreis-Jury leitet, rechnet wieder mit mehreren Hundert Bewerbungen. "Ich kann es kaum erwarten, die Einreichungen aus allen Ecken des Radiolandes zu hören", freut sich der erfahrene Medienjournalist. Das Interesse der Programme am Wettbewerb ist riesig, wie eine offene Fragestunde mit dem Vorsitzenden der Auswahlgremien Anfang April gezeigt hat. Die wichtigsten Informationen zum Bewerbungsverfahren hat Torsten Zarges daher in einem FAQ-Video zusammengefasst.
Deutscher Radiopreis 2025 - FAQ zum Verlaufs des Wettbewerb
Torsten Zarges , Chef der Nominierungskommission und der Jury, beantwortet die wichtigsten Fragen zum Bewerbungsverfahren.
Bewerbungsschluss für den Deutschen Radiopreis 2025 ist der 15. Mai. Danach wird eine Nominierungskommission aus der Fülle der eingereichten Beiträge zunächst in jeder Kategorie jeweils Finalist:innen auswählen. Diese Aufgabe übernehmen in diesem Jahr neben Torsten Zarges die Medienprofis Bettina Freund, Torsten Hennings, Annika Schneider, Petra Schwegler und Alexander Zeitelhack. Welche der Nominierten bei der Preisverleihung in Hamburg schließlich jubeln dürfen, liegt in der Hand der Jury. Zu ihr gehören in diesem Jahr Jo Schück, Inge Seibel, Ina Tenz, Nadia Zaboura sowie Torsten Zarges als Jury-Vorsitzender. Betreut werden die Auswahlgremien vom Grimme-Institut.
Radio gibt Denkanstöße und Orientierung

Grit Leithäuser leitet die Radiozentrale.
Der Deutsche Radiopreis zeigt seit 2010 wie vielfältig, kreativ und innovationsfreudig die deutsche Radiolandschaft ist. Vom frühen Morgen bis in die Nacht begleiten die Menschen am Mikro ihre Hörer:innen durch den Tag – mit Unterhaltung, Informationen und Denkanstößen. "Radio sendet unmittelbar in die Herzen und Köpfe", ist Ilka Steinhausen, die Vorsitzende des Radiopreis-Beirats und NDR Programmdirektorin Hörfunk überzeugt. Das schafft Nähe und Orientierung, "in Zeiten, in denen viele manchmal die Welt nicht mehr verstehen". Auch Grit Leithäuser, die Geschäftsführerin der Radiozentrale und Radiopreis-Beirat, ist sich sicher, dass das Radio damit eine wichtige Aufgabe wahrnimmt: "Jede Meinung braucht eine Einordnung oder Kontextualisierung, um den Diskurs aufrecht zu erhalten und nicht im Keim zu ersticken." Mit Nachrichten, Interviews, Reportagen oder Talksendungen begleiten die Programme auf viele unterschiedliche Weisen die aktuellen Debatten - sie fördern und fordern damit den Austausch, sagt Grit Leithäuser: "Die Radiomacherinnen und Radiomacher schenken auditive Lichtblicke, wenn Einfalt die Vielfalt zu überschatten droht. Radio ist in all seinen Facetten unverzichtbar - für uns alle."
Vorfreude auf spektakuläre Show beim Deutschen Radiopreis
Voraussichtlich Ende Juli werden die teilnehmenden Sender erfahren, welche ihrer Programmaktionen, Podcasts oder Newcomer:innen für das Finale nominiert werden. Kurz darauf dürften auch die ersten Highlights der Show beim Deutschen Radiopreis 2025 feststehen. In den vergangenen Jahren haben deutsche und internationale Topstars wie Taylor Swift, Dua Lipa, Herbert Grönemeyer und Udo Lindenberg mit den Radiomacher:innen und ihren Gästen in Hamburg gefeiert.
Weitere Informationen
Stand: 13.02.25 09:00 Uhr