Die Laudator:innen beim Deutschen Radiopreis 2025
Am 11. September werden die Nominierten an ihren Lippen hängen: Prominente Laudator:innen aus Show, Gesellschaft und Sport verkünden die Entscheidungen der Radiopreis-Jury und überreichen die begehrten Auszeichnungen.

Sie kann nachvollziehen, wie es sich anfühlt, wenn die Nominierten gebannt an den Lippen der Laudator:innen hängen - und wie sich Jubel und Freudentränen schließlich bei den Preisträger:innen Bahn brechen: Filiz de Campos Oliveira. Vor einem Jahr durfte sie selbst als "Beste:r Newcomer:in" jubeln - nun schlüpfte sie in die Rolle der Laudatorin und überreichte die Auszeichnung an das herausragendste Nachwuchstalent.
© DRP/Szyza
Sie erzielte die meisten Punkte, wurde zur wertvollsten Spielerin des olympischen Turniers gewählt und holte mit dem deutschen 3x3 Basketball-Team in Paris die Goldmedaille: Sonja Greinacher. Beim Deutschen Radiopreis in Hamburg überreichte die Olympia-Siegerin die Auszeichnung für die "Beste Programmaktion".
© DRP/Szyza
2023 wurde er zum Schauspieler des Jahres gekürt, 2024 folgte der Literaturpreis für grotesken Humor - nur zwei von vielen Auszeichnungen, die die vielseitigen Leistungen von Autor, Schauspieler und Regisseur Joachim Meyerhoff würdigen. Beim Deutschen Radiopreis überreichte der Schöpfer der Roman- und Theaterreihe "Alle Toten fliegen hoch" die Auszeichnung für das "Beste Interview".
© DRP/Hüllenkremer
Er ist Schauspieler, Synchronsprecher, Comedian, Moderator und Regisseur: Ingolf Lück (r.) ist so etwas wie das Schweizer Taschenmesser der Unterhaltungsbranche. Und dennoch gibt es eine Rolle, die die meisten sofort mit ihm verbinden dürften: Seinen Auftritt als VJ in der Chartshow "Formel Eins" im Ersten. Fast 30 Jahre nach seinem Durchbruch mit dieser Show überreichte Ingolf Lück nun die Auszeichnung für das "Beste Musikformat" an Heiner Knapp von rbb 88.8.
© DRP/Hüllenkremer
Von manchen wird er schon als "lebende Legende" unter den deutschen Comedians bezeichnet: Michael Mittermeier begeistert seine Fans seit fast dreißig Jahren mit seinem scharfen Blick auf die Absurditäten des Alltags, und das immer mit einer klaren Haltung. Beim Deutschen Radiopreis hielt der gebürtige Oberbayer die Laudatio für die "Beste Sendung".
© DRP/Szyza
Wenn Petra Schmidt-Schaller ein fremdes Land besucht, ist ihr das Radio wichtiger als der Reiseführer: "In anderen Ländern schalte ich sobald wie möglich das Radio an. Das ist wie ein Eintauchen in eine andere Kultur", sagt die Schauspielerin. Die frühere "Tatort"-Ermittlerin überreichte den Deutschen Radiopreis für die "Beste Morgensendung".
© DRP/Hüllenkremer
Er macht selbst die Melodie des Jump'n'Run-Spiels "Super Mario" zu einem Klassik-Erlebnis: Louis Philippson. Mit seinen unterhaltsamen Clips bei Youtube und TikTok begeistert der Pianist Tausende Follower - und füllt zudem die großen Konzertsäle im Land. In der Neuen Flora in Hamburg überreichte er die begehrte Auszeichnung in der Kategorie "Beste:r Moderator:in".
© DRP/Szyza
Sie weiß, wie man Geschichten spannend erzählt und wie man schwierige Sachverhalte auf den Punkt bringt: Eva Schulz hat mit dem funk-Format "Deutschland 3000" und ihrem Podcast Millionen begeistert. Sie hielt bei der Radiopreis-Verleihung die Laudatio in der Kategorie "Beste Reportage".
© DRP/Szyza
Wenn die meisten Zuschauer:innen gerade erst aufwachen, ordnet Mitri Sirin das Weltgeschehen schon im gemeinsamen Morgenmagazin von ARD und ZDF ein. Oder er fasst das Wichtigste vom Tag zur Feierabendzeit in den ZDF „heute“-Nachrichten zusammen. Beim Deutschen Radiopreis überreichte der News-Anchor und Moderator die Auszeichnung für das "Beste Informationsformat".
© DRP/Szyza
Ob "Love Island", "Prince Charming" oder "Das Supertalent" - mit Lola Weippert wird es nie langweilig. Beim Deutschen Radiopreis brachte die Moderatorin und Influencerin die Nominierten in der Kategorie "Bestes Entertainment" zum Jubeln.
© DRP/Szyza








